In der Internetseite können Cookies oder JAVA-Applets verwendet werden. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden.
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten für statistische Auswertungen durch Mitarbeiter der Landesverwaltung gespeichert:
• die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
• der Name der aufgerufenen Datei,
• das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
• die übertragene Datenmenge,
• der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
• die Zugriffsart (GET, POST),
• die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems,
• die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners,
• die Session-ID,
• Cookies
Um unerlaubte Zugriffe aufklären zu können oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht.
1. Nutzung eines Kontaktformulars
Nutzer können mit einem elektronischen Formular z. B. Anfragen und Kommentare übermitteln. Vom Nutzer mitgeteilte Daten wie z. B. Vor- und Nachname, die E-Mail-Adresse oder die individuelle Nachricht werden bei der HZD gespeichert und nur für die Bearbeitung des Anliegens von den fachlich zuständigen Personen der Landesverwaltung verwendet. Die Daten werden nach abschließender Bearbeitung des Anliegens gelöscht oder gegebenenfalls bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.
2. YouTube
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie ist auch auf YouTube aktiv. Wir freuen uns, wenn Sie sich auch dort über unsere Arbeit informieren.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der Betreiber von YouTube Daten außerhalb Deutschlands dauerhaft speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ist für uns nicht erkennbar. Sie haben allerdings das Recht, Einsicht in diese Daten beim Betreiber des sozialen Netzwerkes zu beantragen.
Wir nehmen den Datenschutz in sozialen Netzwerken und die hierzu geführten Diskussionen sehr ernst. Wir verfolgen die Debatte und die Prüfungen durch die zuständigen Behörden und überprüfen fortlaufend selbst, wie wir unsere Social Media-Präsenzen unter den gegebenen datenschutzrechtlichen Bedingungen weiter verbessern können. Bitte prüfen auch Sie, welche persönlichen Daten Sie als Nutzer von Social Media Diensten preisgeben möchten. Bitte kontrollieren Sie in den sozialen Netzwerken auch regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden.