Die Kenntnis über Wasserstände und Abflüsse ist u. a. wichtig für den Hochwasserwarndienst und zur Bearbeitung zahlreicher wasserwirtschaftlicher Fragestellungen. Hierzu betreibt das Land Hessen 116 Pegel. Betrieb und Unterhaltung der Pegel obliegen den Regierungspräsidien.
Das landeseigene Pegelmessnetz wird ergänzt durch mehr als 40 Pegel von Verbänden, die meist der Steuerung von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken dienen. Zudem betreibt die WSV an den Bundeswasserstraßen in Hessen 21 Pegel.
Wichtig sind die aktuellen Niederschlagsdaten als Eingangswerte für wasserwirtschaftliche Modelle, wie für das Hochwasservorhersagemodell LARSIM und für Wärmemodelle. Die Niederschlagsdaten bieten wichtige Informationen im Rahmen der Umsetzung zentraler und dezentraler Hochwasserdienstordnungen, sowie der Information der breiten Öffentlichkeit. Weiterhin wichtig sind die Daten für die Bemessung wasserwirtschaftlicher Anlagen und die rationelle Bewirtschaftung des Wasserdargebots.
Das Land Hessen betreibt 70 Niederschlagsmesstellen. Der größte Teil dieser Messstellen ist mit einem kontinuierlich messenden Niederschlagsmessgerät mit Datenfernübertragung und einem Niederschlagsmessgerät nach Hellmann ausgestattet. Neben den landeeigenen Messdaten stehen dem HLNUG Messdaten von Verbänden und dem Deutschen Wetterdienst zur Verfügung.